Wissenswert

Socken, Mützen, Schals und mehr
Strickcafé Karlshuld auf sozialen Weihnachtsmarkt in Schrobenhausen
Stricken, damit niemand im Winter frieren muss. Dafür wurde im Strickcafé Karlshuld fleißig genadelt. Die Ware wurde auf dem sozialen Weihnachtsmarkt am Caritasstand zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt sozialen Projekten zugute.
Die Premiere ist gelungen und soll weiter ausgebaut werden. Zuhause stricken und Ihr Warenspende abgeben und oder im Strickcafé Karlshuld (Samstag, 14-tägig, von 14:00-17:00 Uhr, im Katholischen Pfarr- und Jugendheim, Hauptstr. 76a, 86668 Karlshuld, barrierefreier Zugang). Machen Sie mit. Wollspenden werden gerne angenommen.
Mehr:
Reiberdatschi mit Apfelkompott
Nachbarschaftshilfe Aresing auf Christkindlmarkt
Am 3. Dezember 2022 findet wieder der Aresinger Christkindlmarkt statt. Die Nachbarschaftshilfe Aresing beteiligt sich mit einem Verpflegungsstand. Gerne verköstigen wir Sie mit Punsch, Reiberdatschi und Apfelkompott. Zahlreiche Besucher sind herzlich willkommen.

Der "Alte Wirt" ist wieder leer - Die Bewohner sind weitergezogen
Nachbarschaftshilfe Aresing dankt allen Engagierten in der Flüchtlingshilfe
Über ein halbes Jahrzehnt Flüchtlingshilfe in Aresing geht zu Ende.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bei dieser Aufgabe in Aresing unterstützt haben.
Mehr:

Empfang für verdiente Bürgerinnen und Bürger im Schloss Dachau
Christine und Angelika Biber von der Nachbarschaftshilfe Rennertshofen waren dabei
Am 25.10.2022 hat Ministerpräsiden Dr. Markus Söder verdiente Bürgerinnen und Bürger ins Schloss Dachau eingeladen.
Unter den geladenen Gästen waren Christine Biber und ihre Tochter Angelika.
Eine besondere Ehre. Vielen Dank.
Mehr:
Bild mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder

Erfolgsprojekt geht weiter
Die Grundschulen wünschen sich für das kommende Schuljahr noch mehr Lesepaten
Die Freude war groß beim Austauschtreffen der Lesepaten. Seit vergangenem Mai sind etwa ein Dutzend Lesepaten an der Franziska-Umfahrer-Grundschule und an der Mittelschule in Mühlried im Einsatz.
"Sie bringen viel Freude in die Schule", so Susanne Lorenz, die Lesebeauftragte der Grundschule Schrobenhausen.
Mehr:

"Mehr WIR und weniger ICH"
Helfen, Geselligkeit und Gemeinschaft - diese Werte werden bei der Nachbarschaftshilfe groß geschrieben
Die Stadt Neuburg sponsert ein Dankesessen für die Nachbarschaftshilfe. Bei dieser Gelegenheit wurde die langjährige Helferin Erika Richter verabschiedet.
Derzeit gibt es viele Anfragen nach Unterstützung. Gerade für Fahr- und Begleitdienste werden dringend weitere HelferInnen gesucht.
Sie haben Interesse an einem Engagement?
Wir freuen uns über Ihren Anruf unter 08431/ 55-491 oder Ihre Nachricht an
Mehr:

Reger Austausch mit dem Jobcenter
Caritas organisiert Informationsabend
Ukraine-Flüchtlinge wechseln am ersten Juni von Sozialamtsleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu Leistungen des Jobcenters. Die Caritas organisierte für „Ukraine-HelferInnen der Nachbarschaftshilfe „Wir füreinander“ und Interessierte einen Informationsabend mit dem Jobcenter.
Herr Pfaller, der Geschäftsführer des Jobcenters, und seine Stellvertreterin, Frau Kania, führten die TeilnehmerInnen ein in die Grundzüge des SGB II. Sie informierten über Leistungsarten und Antragstellung, Wohnen und Erstausstattung, klärten auf über Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaften. Damit die Antragstellung beim Jobcenter gut klappt, können die „FormularhelferInnen“ wertvolle Vorarbeiten leisten: Anmeldebescheinigung, Bankverbindung, Steuer-ID sollten für die Antragstellung vorhanden sein. Weitere Infos:

Nachbarschaftshilfe - Mehr als nur eine Einkaufsunterstützung
Die Nachbarschaftshilfe greift auf ein Netzwerk von über 200 Helfern zurück.
Die Corona-Pandemie hat ihre Arbeit erschwert. Aber sie ist gerade wieder nötiger denn je.
Der Donau Kurier berichtet im Rahmen der Spendenaktion "Vorweihnacht der guten Herzen".
Mehr:
Neues Koordinationsteam in der Nachbarschaftshilfe Schrobenhausen
Klein, aber fein wurde das erste Organisationsteam der Nachbarschaftshilfe Schrobenhausen verabschiedet. Rita Ächter und Adelinde Baumgartner übernehmen jetzt und suchen zusammen mit der Sozialreferentin Inge Eberle weitere Mitstreiter*innen.
Mehr:
Führungswechsel in der Nachbarschaftshilfe Neuburg
Christa Horn verabschiedet
Die Stadt Neuburg hat das Nachbarschaftshilfeteam zu einem Dankesessen eingeladen. In geselliger Runde wurden Christa Horn, Annemarie Fischer und Eva Mardan verabschiedet.
Die Neuburger Nachbarschaftshilfe heißt Natalie Hofmann, Ulrike Löffelmann und Anne Strahl als Koordinatorinnen herzlich willkommen. Weitere Helfer*innen werden dringend gebraucht und können sich beim Bürgerbüro im Bücherturm Neuburg (08431)55491 melden.
Mehr:
490 € für die Nachbarschaftshilfe
Mehr:

Sozialpreis 2020
Die Bayerische Landesstiftung verleiht "Wir füreinander - Die Nachbarschaftshilfe" für hervorragende Leistungen auf sozialem Gebiet den Sozialpreis 2020
Die Wertschätzung, die unserem Projekt und allen Engagierten durch die Verleihung des Sozialpreises 2020 entgegengebracht wird, motiviert uns, mit enormer Kraft, Energie und Freude weiter zu arbeiten und weiter zu wachsen, denn gerade in diesen Tagen wird jede helfende Hand dringend gebraucht. Wir füreinander - gerade jetzt!
Glückwunschschreiben von Barbara Stamm, Landtagspräsidentin (a. D.)

Nachbarschaftshilfe in Langenmosen gestartet
Ein engagiertes Team steht bereit. Ihre Anfragen und weitere MItmacher*innen sind herzlich willkommen!
Mehr:
https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/ausgezeichnete-nachbarschaftshilfe/

Bürgerpreis 2020
"Wir füreinander - Die Nachbarschaftshilfe" hat allen Grund zu feiern!
Der Bayerische Landtag hat unter dem Motto „Neue Netze, neue Nachbarn – gemeinsam digital sozial“ den Bürgerpreis 2020 ausgelobt. Wir konnten einen der beiden zweiten Plätze erringen und haben dafür ein Preisgeld von 7.500 Euro erhalten.
Wir freuen uns sehr und danken allen Engagierten, Förderern und Unterstützern von „Wir füreinander“. Nur durch Ihr Engagement und Ihren Einsatz ist dieser Erfolg möglich!
Mehr: https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/auszeichnungen/buergerpreis/buergerpreis-2020/
Image-Film "Wir füreinander - Die Nachbarschaftshilfe" gedreht am 11.08.2020):
https://www.youtube.com/playlist?list=PL2WKreKi1GfNIBoIISZ9YO4kTBrZzGO0T
Vorstellung der Preisträger:
https://www.bayern.landtag.de/index/
Grußbotschaft der Präsidentin Ilse Aigner:
https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/auszeichnungen/buergerpreis/buergerpreis-2020/
Bericht der Bayerischen Staatszeitung:
Bericht TV Ingolstadt:
https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/ausgezeichnete-nachbarschaftshilfe/
Nachbarschaftshilfe Aresing mit Integrationspreis ausgezeichnet
Der Asylhelferkreis der Nachbarschaftshilfe Aresing ist von Innenminister Herrmann mit dem Bayerischen Integrationspreis 2020 ausgezeichnet worden.
Glückwünsche an das gesamte Team für Ihren großartigen Beitrag zur Integration.

Spenden Sie Zeit!
Nachbarschaftshilfe Neuburg verabschiedet sich von Eva Lanig und sucht dringend Mitstreiter
Gesucht werden Menschen, die mitmachen und mitgestalten möchten. Es geht um Aufgaben, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, für den anderen aber eine große Erleichterung bedeuten.
Haben Sie Zeit?
Sie erreichen uns im Bürgerbüro im Bücherturm, Telefon 08431 55-491
Mehr: Spenden Sie Zeit!

Wir füreinander - gerade jetzt!
Dank an alle "Maskenschneider*innen"
Doppelte Hilfe: Einkaufen und dazu beitragen, dass sich das Virus nicht weiter ausbreitet.
Die Einkaufshelfer*innen der Nachbarschaftshilfe "Wir füreinander" bedanken sich ganz herzlich bei allen fleißigen "Maskenschneider*innen" für die Behelfs-Mund-Nasen-Masken und für die Versorgung mit Desinfektionsmittel.

Mund-Nasen-Schutz
"Masken" können nur schützen, wenn dabei die Hygieneregeln eingehalten werden
Wie verwende ich den Mund-Nasen-Schutz richtig?
Wie pflege ich "meine" Maske?
Mehr Informationen zu "Masken"
Pfarrheimeinweihung in Rennertshofen
Handarbeitskreis strickt und häkelt für das neue Pfarrheim
Auf großes Interesse stießen die genähten, gestrickten und gehäkelten Taschen, Kissen, Socken und Stofftiere des Handarbeitskreises der Nachbarschaftshilfe in Rennertshofen.
Der Erlös ging zugunsten des neuen Pfarrheimes.
Mit einem PS unterwegs
auf dem Alten Ludwig-Donau-Main-Kanal
Der Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. lud die Ehrenamtlichen ein zu einem Ausflug nach Berching. Bei sommerlichen Temperaturen konnten die Teilnehmer eine Treidelfahrt auf dem Alten Kanal genießen. Als Überraschung boten Jakob und Magdalena Ehammer passende gesangliche Einlagen, für die sie begeisterten Applaus ernteten. Nach der Mittagspause in Plankstetten erwartete die 50-köpfige Gruppe eine besondere Erlebnisführung durch Berching. Mit "Hand, Herz und Verstand" wurde ihnen der Alltag der Frauen im mittelalterlichen Berching auf heitere Weise spielerisch nahegebracht.
Tierische Begleiter beim Oasentag
Glücksmomente im Engagement, eigene Talente, Zeit füreinander, Achtsamkeit. Ganz nebenbei eine tierische Begegnung mit Alpakas.
Der Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. bedankt sich bei den Ehrenamtlichen und Engagierten mit einer Einladung ins Exerzitienhaus Congregatio Jesu nach Neuburg. Ein voller Erfolg und eine schöne Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement.
Auszeichnung
Sozialministerin Schreyer zeichnet S. Sibinger vom Nachbarschaftshilfeteam in Aresing Helferkreis Asyl mit dem Ehrenamtsnachweis Bayern aus.
Weichenstellung
über Handarbeitskreis zum Arbeitsplatz
Ukrainische Mama, zehn Jahre in Deutschland, knüpft über den Handarbeitskreis Kontakte in den Ort; würde sich gerne als Masseurin selbständig machen; Nachbarschaftshilfe vermittelt Kontakt zu Beratungsstelle; Ukrainerin bekommt Unterstützung für Bewerbungen: innerhalb von drei Monaten gelingt eine Anstellung als elbständige Masseurin.
Überbrückung
Mama darf nach einer Operation nicht Auto fahren und kann die Tochter nicht in den Kindergarten bringen. Die berufstätige Oma kann das Enkelkind abholen, aber nicht in die Einrichtung bringen. Die Nachbarschaftshilfe überbrückt und bringt das Mädchen in den Kindergarten.
Katholisches Fernsehteam
besucht internationale Kochreihe und ist begeistert von Kochprojekt und "Essen aus aller Herren Länder". Mehr
Bericht von Teilnehmerin Stefanie Storck: Hineinschmecken in eine andere Welt